Act 4 Democracy

Ein Crowd-Acting-Baukasten gegen Demokratiefeind:innen

Act 4 Democracy

Ein Crowd-Acting-Baukasten gegen Demokratiefeind:innen
Herzlich willkommen auf unserer Seite!
ihr möchtet euch für die Demokratie einsetzen und vielleicht sogar mit einer Performance an einer Demonstration teilnehmen? Oder in der Schulaula aufführen? Oder an einem anderen öffentlichen Ort auftreten?
Wir haben hier für euch alles bereitgestellt, was es braucht, damit ihr genau das tun könnt.

BAUKASTEN

Ihr findet auf dieser Seite unsere Ideen in Bewegung umgesetzt. Außerdem eine Menge Vorschläge, wie ihr eure Performance gestalten könnt. Gerne bedient ihr euch aus unserem Material:

VIDEOS / MUSIK / ÜBUNGEN / RECHTLICHES

Wenn ihr Act 4 Democracy aber weiterentwickeln möchtet – im Sinne von Demokratieförderung und Demokratiebildung –, seid ihr herzlich eingeladen dies zu tun.

Disclaimer 
Grenzverletzungen
Hier findet ihr unsere Bewegungsideen als Grundlage für eure Performance. An jedem Video findet ihr außerdem den Voiceover-Text zur Erklärung. Außerdem findet ihr einen „Shout“, der bei Bedarf als Anmoderation der Szene dient, was auf einer Demo sinnvoll sein kann, um die Aufmerksamkeit zu bekommen. Unter den Videos findet ihr alles, was es sonst noch so braucht: Vorübungen, Musik und Dokumente.
Viel Spaß beim Stöbern.
ACT 4 DEMOCRACY ACT 4 DEMOCRACY ACT NOW
ACT 4 DEMOCRACY ACT 4 DEMOCRACY ACT NOW
Shout

Die Bunten

Demokratie ist bunt. Demokratie stärkt und  integriert. Wir sind miteinander, gegeneinander und füreinander da. Diskutieren, Streiten und Konflikte lösen sind unser höchstes Gut. Demokratie ist anstrengend, Demokratie ist Arbeit. Und das ist es, was wir wollen. Wir wollen in der Demokratie leben und sie erhalten.

Voiceover

Der bunte Haufen ist unser Bild für Demokratie.

Demokratie ist dynamisch, ständig in Bewegung.

Und: Demokratie ist nicht nur Harmonie. Im Gegenteil: Demokratie muss verschiedene Meinungen und die sich daraus entwickelnden Konflikte, Auseinandersetzungen und Streits aushalten.

Und mehr noch: Diese Kultur des Sich-Auseinandersetzens muss geübt werden. Demokratie bleibt anstrengend. Allerdings werden alle diese Konflikte in unserem Bild irgendwann gelöst.

In Bewegung zeigen sich eben diese grunddemokratischen Prozesse. Es ist – bei allem Gewusel, Gefließe und Gerangel ein Miteinander. Und am Ende bleibt niemand zurück.

Der bunte Haufen ist das Grundelement der Performance. Dahin geht es immer wieder zurück, daraus können sich alle Schnipsel entwickeln.

Die Bunten können

  • Sich begegnen (Blick, Kontakt, Begrüßungen)
  • Platz machen
  • Sich anziehen und abstoßen
  • Aneinander vorbeizwängen (drehend, kletternd, übertrieben kompliziert oder ganz einfach)
  • Kontakt aufnehmen (z.B. über Blicke in der Ferne, hinter jemandem herlaufen, Körperkontakt)
  • Jemanden unterstützen (stützen, halten, lupfen oder tragen)
  • Können auch mal rumstehen (in verschiedenen Motivationen und Emotionen)
  • Im Weg stehen oder sich in den Weg stellen
  • Jemanden verfolgen und festhalten
  • Jemanden stoppen
  • In einen Konflikt gehen (an der Bewegung hindern, Augen zuhalten, beide schieben, ringen und kämpfen)
  • Jemanden wegstoßen
  • Jemandem helfen
  • Einen Konflikt lösen
  • (weniger Abstrakt) Diskutieren in immer wieder sich verändernden Gruppen.

Und das im gesamten Spektrum von darstellerisch-konkret bis tänzerisch-abstrakt.

Entwickelt euren bunten Haufen innerhalb eurer Bewegungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung persönlicher Grenzen, was die Intensität von Körperkontakt und Nähe angeht.

Übrigens: Es macht der Demokratie nichts aus, wenn sich auch mal ein Grauer darin verirrt. Sein Geschubse wird durch die anderen kompensiert. Was dann passiert ist euch überlassen.

Shout

Kein Shout vorhanden 

Voiceover

Variationen der Bunten

Hier haben wir euch einzelne Begegnungen von Bunten extrahiert und als kleine Inspiration zusammengeschnitten. Baut sie gerne nach und nehmt sie in euer Repertoire auf oder macht euer Ding und erfindet eigene. Viel Spaß dabei.

Shout

Die Grauen

Die antidemokratischen Graumasken sind eine Bedrohung für die Demokratie.

Voiceover

Die Grauen

Die Graumasken sind in unseren Bewegungsbildern die Demokratiefeind:innen.

Wichtig: Graumaske sein heißt die Demokratie zerstören wollen, ihr schaden, sie nutzen, um sie zu beenden.

Auch wichtig: Hinter jeder Graumaske verbirgt sich ein buntes Gesicht. Wir gehen davon aus, dass der Mensch im Grunde demokratisch ist, heißt für uns: Andere und anderes neben sich akzeptieren, aber auch eigene Grenzen hat und diese vertreten können. Wir gehen davon aus, dass jede und jeder an einer demokratischen Gemeinschaft interessiert ist.

Als Graumaske ist irgendetwas passiert im Leben, weshalb man diese Grundlage verloren oder vergessen hat. Und dann hat man diese Maske gefunden.

Die Hoffnung der Demokratie bleibt, dass eine Rückkehr irgendwann passiert. Allerdings verliert dadurch die Wehrhaftigkeit der Demokratie nicht an Konsequenz.

Für die Grauen gilt es, folgende Bewegungsqualitäten zu erarbeiten:

Klare gerade Raumwege, bei Richtungswechseln zuerst den Kopf drehen, dann restlichen Körper hinterher. Sie versuchen, sich an andere Graumasken anzuschließen, der vordersten Person zu folgen. Die Graumasken gleichen sich nicht in der Haltung, sie suchen nur in der Fortbewegung und Blickrichtung die Einigkeit.

Für das Folgen von Bewegung gilt: Immer die Person, die von allen anderen gesehen werden kann, führt. Ausschlaggebend dabei ist die Ausrichtung des Kopfes. Sobald dieser dreht, ändert sich die Führungsperson.

Shout

Bezirzen

Vorsicht: Antidemokraten schmeicheln und täuschen! Lösungen sind nicht immer einfach. Lass dich von ihnen nicht bezirzen!

Voiceover

Bezirzen

Eine bunte Person fühlt sich von den übrigen Bunten nicht mitgenommen, der Haufen vergisst sie. Daraufhin wird sie von den Grauen bezirzt. Es wird durch gemeinsames Atmen Empathie vorgespielt und dann eine Maske angeboten.

Und dann wird mitmarschiert.

Hier finden sich einige gemeinsame Bewegungsstarts, die geübt werden müssen: gemeinsames Atmen, gemeinsames Drehen und dann gemeinsam anfangen zu marschieren.

Wenn ihr es einfacher haben wollt, klärt vorher, wer von euch diese Szene spielt. Dann kann gemeinsam geübt und an der Synchronität geschraubt werden.

Shout

Kein Shout festgelegt

Voiceover

Die Grauen gucken

Ein bedrohlich wirkendes Element ist ein einheitliches Starren der Graumasken. Wir haben verschiedene Punkte festgelegt und dann auf Zuruf diese Punkte angestarrt.

Shout

Beschuldigen

Die Antidemokraten benutzen Ausgrenzung und Beschuldigung um dich klein zu machen. Lass dich nicht unter Druck setzen! Bleib stabil.

Voiceover

Beschuldigen

Eine graue Person zeigt aus dem Haufen heraus auf eine bunte Person, um sie auszugrenzen. Und die bunte Person reagiert darauf.

Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

Version 1: Die bunte Person reagiert darauf, indem sie ebenfalls auf die ausgegrenzte Person zeigt. Daraufhin bekommt sie ebenfalls eine graue Maske auf.

Version 2: Wer nicht mit auf die Person zeigt, wird dazu geschoben. Das Schubsen, wie generell das Arbeiten mit hohem Krafteinsatz solltet ihr vorab mal üben. Bleibt da bei dem, was euch angenehm ist.

Das Spiel kann mehrfach wiederholt werden, das Ergebnis ist dementsprechend eine große Anzahl grauer Personen oder ganz viele einzelne ausgegrenzte Bunte.

Shout

Demokratie fällt

Die Grauen geben euch keinen Halt. Stützt euch nicht auf die falschen. Sie bringen die Demokratie zu Fall!

Voiceover

Demokratie fällt

Wenn der Demokratie die Stütze geraubt wird, also diese von antidemokratischen Kräften übernommen wird, fällt sie.

Diese Szene solltet ihr nur mit aufnehmen, wenn ihr Vorerfahrung mit akrobatischen Elementen habt.

Gerne könnt ihr einmal das „Auffangnetz“ mit den mindestens sechs Personen austesten durch ein vorhergehendes entspanntes reinkippen. Steigert euch dabei langsam. Sicherheit bekommen und Vertrauen aufbauen sind hierbei grundlegend.

Und dann läuft es so:

Der stützenden Person wird eine Maske übergestülpt.

Es braucht ein akustisches Signal der Sichernden sobald die Person oben aufgefangen werden kann -> dann und erst dann soll sich die Person fallen lassen.

Sprecht miteinander, auch in der Performance. Das macht sicher und Sicherheit geht vor.

Tutorial

Die stützende Person – unten – muss auf einen stabilen Stand und eine gerade Knie-Fuß-Achse achten. Es ist sehr von Vorteil, wenn die Hose nicht zu rutschig ist.

Ein oder zwei Personen helfen von r und oder l beim Aufsteigen. Erst dann ziehen sie ihre Maske auf.

Shout

Langer Arm der Demokratie

Mit unserem langen Arm der Demokratie können wir Menschen zurückholen. Lasst niemanden alleine! 

Voiceover

Der lange Arm der Demokratie

Eine Person entfernt sich vom Demokratiehaufen oder wird nicht beachtet und der Haufen entfernt sich von ihrseits. So oder so, sie steht abseits – sie wird vergessen. Sie hat die Maske in der Hand und überlegt, sie aufzuziehen. Der Haufen bemerkt dies und holt sie zurück mit dem langen Arm der Demokratie:

Und das funktioniert folgendermaßen: Eine erste Person streckt in Schrittstellung den Arm aus, eine zweite Person slidet mit der Hand am Arm der ersten Person (oben) entlang, bis die Hand der vorherigen Person an der eigenen Schulter ist. Dort einrasten. Dann die dritte Person, vierte… bis die entfernte Person erreicht ist. Diese entscheidet sich gegen die Maske und wird in den langen Arm genommen, sie drehen sich ein und kommt zurück in den Haufen.

Diese Szene ist nah und berührungsintensiv. Nicht jede Person will diese Szene spielen. Klärt, wer das möchte und lasst die Personen spielen. Wer nicht spielen will hat hier, wie in jeder anderen Szene die Freiheit, sich rauszunehmen und nicht dabei zu sein.

Shout

Wahlen

So funktioniert parlamentarische Demokratie. Ihr habt die Wahl. Geht wählen! Wählt demokratisch!

Voiceover

Wahlen

Auf ein vorher besprochenes Zeichen gehen die Bunten in verschiedenen Lagern in Diskussion und bestimmen eine Person, die für sie spricht. Auf ein zweites Zeichen gehen alle bis auf die Gewählten in die Hocke, damit die Gewählten nun an ihrer statt in den Austausch gehen können – so funktioniert parlamentarische Demokratie. Das wird kurz gezeigt, dann geht es weiter im Haufen.

Wenn ihr entsprechende akrobabatische Erfahrungen habt – und nur dann –, könnt ihr die Gewählten natürlich auch heben, z.B. auf die Schultern.

Shout

Filetieren

Pass auf! Graue Antidemokraten spalten unsere Gesellschaft! Demokratie lebt von Gemeinschaft. Lasst euch nicht spalten.

Voiceover

Filetieren

Es marschieren drei bis vier Graumasken so durch den Haufen, dass sie einzelne Bunte abspalten, filetieren sozusagen. Diese frieren in der Bewegung ein, sind nicht mehr aktiver Teil des Demokratiehaufens. Der Haufen wird dadurch immer kleiner und unbeweglicher. Bei genug Performenden können auch zwei Grüppchen Graue marschieren. Dann geht es schneller.

Natürlich können die Bunten auch reagieren. Mit der Brandmauer zum Beispiel oder dem langen Arm der Demokratie.

Shout

Fliegen bunt

Du willst fliegen? Trau Dich. Die demokratische Gesellschaft unterstützt dich. 

Fliegen grau

Stützt keine Antidemokraten. Sie nutzen euch aus, erdrücken euch und nehmen euch die Kraft!

Voiceover

Fliegen

Das Fliegen ist ein Element für Gruppen mit Hebeerfahrung. Und nur dann. Sicherheit geht vor. Und dann lässt es sich wunderbar einbauen im bunten Haufen:

Die demokratische Version sieht wie folgt aus: Es ist ein aktives Klettern der fliegenden Person, selbstbestimmt und von dieser Person ausgehend, sowohl in Richtung als auch in Höhe. Die Gemeinschaft stützt die fliegende Person, sie sind wie ein flexibler Boden mit ganz vielen Stützpunkten.

Die antidemokratische Version sieht dagegen folgendermaßen aus:

Die fliegende Person stützt sich mit der freien Hand oder den freien Händen sichtlich zulasten der Bunten auf ihnen ab. Am Kopf, unbequem im Gesicht und so weiter. Die graue Person klettert und fliegt auch selbstbestimmt, aber ist dabei für die Stützenden eine deutliche Last, sie nutzt sie aus.

Für diese Fliegeform sollte vorher die bunte Variante können.

Ihr als Gruppe entscheidet, welche Elemente ihr körperlich in Bewegung umsetzen könnt. Habt ihr keine Erfahrung mit Heben, ist das Fliegen nichts für euch, ist die Verletzungsgefahr zu hoch. Wirklich.

Shout

Eingliedern

Unter jeder grauen Maske ist ein buntes Gesicht. Wir ermöglichen es den Grauen, ihre Masken loszuwerden und wieder zur Demokratie zurückzukehren.

Voiceover

Eingliedern

Beim Eingliedern sehen wir wie eine graue Person in den Haufen geht. Der Haufen nimmt keine Notiz, sondern akzeptiert, dass da jemand geradeaus geht. Fertig.

Im zweiten Lauf, bleibt die graue Person im Haufen steht und spürt, wie die Bunten miteinander umgehen. Wir sehen, wie sie ihre graue Haltung ablegt und Teil der Bunten werden will und wird, ohne dass sie Feindseligkeit der Bunten erleben muss.

Shout

Brandmauer

Wir bauen eine Brandmauer! Gegen die antidemokratische Bedrohung. Die Demokratie ist stark, wenn alle mitmachen.

Voiceover

Die Brandmauer

Ist eine Reaktion auf den Angriff der antidemokratischen Grauen. Die Demokratie ist in der Lage, sich zu wehren, indem sie mit Stabilität auf die graue Bedrohung reagiert.

Auf ein Signal wird der Haufen zu einem stabilen Konstrukt und lässt sich dadurch nicht weiter filetieren. Die Graumasken kommen nicht durch.

Die Brandmauer braucht zwei Zeichen:

  1. Zeichen: Bedrohung erkannt, Mauerbau gestartet. Wir empfehlen, die Positionen in der Mauer vorher festgelegt zu haben.
  2. Zeichen alle blicken gleichzeitig in Richtung der grauen Bedrohung.

ÜBUNGEN

PDF's

Für einige Ideen haben wir euch Vorübungen zusammengestellt. Vielleicht nutzen sie euch, um ins Performen reinzukommen.

Nehmt euch ausreichend Zeit, um eure Performance zu entwickeln und in den Abläufen sicher zu werden. Egal, ob auf einer Bühne oder im öffentlichen Raum, vor Menschen auftreten ist immer aufregend. Sicherheit im Ablauf und im Miteinander helfen da ungemein.

MUSIK

Mp3's

Die bereitgestellte Musik ist GEMA-frei und für euch zur Nutzung freigegeben. Ihr findet hier sowohl die Abmischung des musikalischen Themas der demokratischen Bunten sowie das Thema der antidemokratischen Grauen. Im Download findet Ihr die einzelnen Spuren, falls ihr selber etwas remixen und zusammenbasteln wollt.

 

Vielen Dank an Tom Rieder für Komposition und Arrangement.

VORDRUCK

Rechtliches

Solltet ihr im öffentlichen Raum performen, ist es wichtig, sich mit dem geltenden Recht auseinanderzusetzen. Bei öffentlichen Versammlungen gibt es ein Vermummungsverbot, das aber in bestimmten Fällen aufgehoben werden kann.

Wir haben euch einen Vordruck erstellt, um entsprechende Stellen zu informieren, dass ihr während der Performance Masken tragt. Im Falle einer Demonstration geht dieses Dokument an die örtliche Polizei und die Demonstrationsleitung. Für die Schulaufführung braucht ihr es eher nicht.

INTERVIEWS

INTERVIEWS

INTERVIEWS

FAQ's

Was sind die Nutzungsbedingungen für Act 4 Democracy

Hafungsausschluss und Nutzungsbedingungen für „Act 4 Democracy“

Die hier bereitgestellten Materialien (Videos, Musik, Anleitungen etc.) dienen ausschließlich

zur freien Nutzung für künstlerische und gesellschafliche Aktionen im Rahmen von

Demokratiebildung. Durch den Download und die Nutzung dieser Inhalte erklären sich die

Nutzer:innen mit den folgenden Bedingungen einverstanden:

> Haftungsauschluss & Nutzungsbedingungen

Kann ich auch was anderes als Masken benutzen?

Grundsätzlich bist du natürlich frei zu performen, was und wie du möchtest. Und unser Konzept ist grundsätzlich offen für weitere Entwicklungen, allerdings nicht, was die grundlegende Gegenüberstellung und somit auch die Masken angeht.

Wir haben vor den grauen Masken auch schon einiges versucht und die grauen Masken (antidemokratische Kräfte) sind in der Gegenüberstellung zu den Bunten (Demokratie), einfach am klarsten in der Aussage. Wir haben andere Farben probiert, die dann auf Parteien oder grundsätzlich auf Hautfarben hinwiesen, was nicht in unserem Sinne ist. Wir haben es mit andersfarbiger Schminke versucht, woraufhin die Grauen immer grau blieben und nicht wieder bunt werden konnten innerhalb einer Performance –  bei uns können die Antidemokrat:innen wieder zurückfinden in die Demokratie… Maske ab. Und andere Arten von Masken haben sich entweder aufgrund der darunter liegenden bunten Schminke oder aufgrund der Aussage als nicht sinnvoll erwiesen.

Graue Masken machen bedarf aber keines großen Aufwands. Graue Farbe aus dem Baumarkt holen, Masken im Karnevalsladen oder online bestellen, aufsprühen und einen Tag warten. Fertig.

Wie könnten wir das durchführen, wenn Menschen mit physischen Einschränkungen mitmachen wollen?

Auf diese komplexe Frage habe ich natürlich keine einfache Antwort. Je nach Einschränkung sind bestimmte Bewegung möglich, andere dagegen nicht. Ihr habt aber die Möglichkeit, mit anderen Bewegungen die gleiche Aussage zu treffen. Besprecht in einer Probe, welche Ideen umgesetzt werden können und wo Grenzen in der Umsetzung bestehen, sowohl physisch, als auch auf anderen Ebenen, z.B. emotional. Arbeitet verantwortungsvoll, niemand muss Bewegungen ausführen, die mensch nicht ausführen kann oder möchte. Die „Act 4 Democracy“ Performance ist so, wie die Menschen, die performen.

Warum macht ihr das?

Das ist unser Beitrag am politischen Diskurs. Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürger:innen und das ist unsere Art, wie wir uns beteiligen können und wollen. Und wenn wir damit euch inspirieren, mitzumachen, freut es uns umso mehr.

Was bedeuten die Bunten und die Grauen?

Die Bunten stehen für Demokratie. Der bunte Haufen ist das demokratische Miteinander. Das sieht von außen aus, wie ein heilloses Durcheinander, ist aber bei genauerem Hinsehen eine Fülle von Momenten, in denen Menschen sich begegnen. Diese Begegnungen sind alles andere als durchgehend harmonisch. Genauso wie Unterstützung und Support gibt es im bunten Haufen Konfrontation und Konflikte. Wichtig ist, dass diese Gemeinschaft unablässig daran arbeitet, diese Konflikte innerhalb der Gemeinschaft zu lösen. Das funktioniert nicht immer für alle sofort, aber es wird unablässig daran gearbeitet, dass die Gemeinschaft besser zusammen funktioniert. Demokratie ist Arbeit. Sie ist anstrengend und bleibt anstrengend. Aber es ist die einzige Form, wie ein faires Miteinander immer wieder aktualisiert ausgehandelt werden kann. Der bunte Haufen steht genau dafür.

Die antidemokratischen Kräfte, bei uns die Grauen, sind nicht bereit, diese Komplexität anzunehmen und diese Arbeit zu investieren. Wir sehen schon daran, wie sie sich bewegen, dass sie nur ein Interesse daran haben, dass es eine Meinung, eine Blickrichtung gibt. Sie stellen sich nicht der Komplexität von Begegnungen, sie versuchen alle in Uniformität, mit einer Blick- und Bewegungsrichtung hinter sich zu versammeln. Du läufst entweder mit oder du bist gegen sie. Sie versuchen aktiv, das komplexe Miteinander im bunten Haufen zu zerstören, anderen ihre simple Ideologie überzustülpen, das Treiben im Haufen zu beenden.

Alle Szenen und Schnipsel, die wir für euch bereitgestellt haben, zeigen die Auseinandersetzung, die Konfrontation von bunt und braun.

Ab wie viel Personen können wir auch performen?

Das ist nicht haarscharf zu beantworten, wir empfehlen aber, dass ihr zwischen zehn und 25 Personen seid. Mindestens zehn, weil ansonsten die Gegenüberstellung von buntem Treiben und grauen Angriffsversuchen nicht funktioniert. 25 als sanfte Obergrenze, weil die Kommunikation ab einer gewissen Gruppengröße schon sehr schwierig wird. Das ist aber nur ein Tipp. Vielleicht findet ihr auch zu viert eine Möglichkeiten, “Act for Democracy“ auf die Bühne oder die Straße zu bringen. Und vielleicht sind auch drei Schulklassen mit insgesamt 75 Personen eine richtig gute Möglichkeit mit ordentlich Druck zu performen.

Lasst es uns wissen, wenn ihr auftretet. Würde uns freuen.

Ab wie viel Personen können wir auch performen?

Das ist nicht haarscharf zu beantworten, wir empfehlen aber, dass ihr zwischen zehn und 25 Personen seid. Mindestens zehn, weil ansonsten die Gegenüberstellung von buntem Treiben und grauen Angriffsversuchen nicht funktioniert. 25 als sanfte Obergrenze, weil die Kommunikation ab einer gewissen Gruppengröße schon sehr schwierig wird. Das ist aber nur ein Tipp. Vielleicht findet ihr auch zu viert eine Möglichkeiten, “Act for Democracy“ auf die Bühne oder die Straße zu bringen. Und vielleicht sind auch drei Schulklassen mit insgesamt 75 Personen eine richtig gute Möglichkeit mit ordentlich Druck zu performen.

Lasst es uns wissen, wenn ihr auftretet. Würde uns freuen.

Wie macht man diese Masken?

Das ist kein Hexenwerk und kann in verschiedenen Qualitäten passieren. Die einfachste Möglichkeit ist: Masken im Karnevalsladen oder online kaufen, im Baumarkt graue Farbe kaufen, graue Farbe auftragen und trocknen lassen. Fertig. Wir hatten das Glück, eine Person zu haben, die sich einen Abend lang mit unterschiedlichen Möglichkeiten beschäftigt hat, grauen Masken, bei aller Neutralität, etwas Individuelles mitzugeben. Also natürlich sind der Kreativität da keine Grenzen gesetzt, einfarbige Graumasken tun es aber auch schon.

Ist das legal, im öffentlichen Raum zu performen?

Ihr müsst prüfen, was in eurem Fall erlaubt ist und was nicht. Diese Verantwortung liegt bei euch. Grundsätzlich müssen Performances im öffentlichen Raum angemeldet sein. Das macht die öffentliche Verwaltung eurer Stadt. Für Demonstration gilt, dass ihr auf jeden Fall mit der Demonstrationsleitung in Kontakt tretet. Prüft, was ihr dürft, bevor ihr performt. Zusätzlich gibt es in Deutschland ein Vermummungsverbot bei öffentlichen Veranstaltungen. Damit das Tragen von Masken während der Performance nicht zu Missverständnissen im Sinne eines Verstoßes gegen das Vermummungsverbot kommt, haben wir euch ein Dokument bereitgestellt, indem ihr auf das Tragen von Masken hinweist, betont, dass es nicht um die Verschleierung eurer Identität geht und ihr euch jederzeit ausweisen könnt. Dieses Dokument gehört sowohl an die Demonstrationsleitung als auch an die lokale Polizei weitergegeben. Und noch mal: ihr performt auf eigene Verantwortung, also informiert euch, was ihr dürft und was nicht.

Jetzt haben wir die Schnipsel, wie machen wir daraus eine Performance?

Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie ihr die Performance aufbaut. Hier sind mal zwei vorgestellt:

Ihr könnt die einzelnen Szenen spontan und auf Zuruf hintereinander bauen. Der Zuruf kann von einer performenden Person oder von draußen kommen, z.B. durch die Shouts. Dafür macht ihr vorher klar, welche Szenen gespielt werden und durch welchen Call sie gestartet werden. Für die einzelnen Szenen ist dreierlei wichtig: Wie kommen wir rein? Wie läuft die Szene? Wie kommen wir wieder raus oder was machen wir danach? Wenn ihr euch diese Spontanität behalten wollt, sind klare Calls und klare Anschlussmöglichkeiten in der Probe durchzuspielen. Die Basis dazu ist immer der bunte Haufen. Irgendwann kommt man dahin zurück, das meiste startet von dort. Ob ihr dazu unsere gemafreie Musik laufen lasst oder nicht, könnt ihr frei entscheiden.

Die zweite Möglichkeit ist eine feste Abfolge von Szenen. Dafür könnt ihr die einzelnen Musikschnipsel, die wir euch bereitgestellt haben aneinanderschneiden. Das gibt eine große Sicherheit im Ablauf, aber auch die Verpflichtung, dass alles in dieser Zeit, also im Timing der Musik, funktioniert. Hier geht es in den Proben nicht darum, mögliche Variation durchzuspielen und durchzusprechen, sondern darum, alle Übergänge festzulegen.

Es gibt nichts Beschisseneres, als wenn Unsicherheit darüber besteht, was passiert, wenn ihr auftretet und Menschen euch zuschauen. Ein wichtiger Teil der Probe ist demnach, dass ihr euch alle im Klaren darüber seid, was wie in der Performance passiert. Viel Freude beim Proben. Das wird super.

Was ist, wenn andere Menschen das scheisse finden, was wir machen?

Wenn ihr im öffentlichen Raum performt, euch politisch positioniert, werdet ihr Rückmeldungen aus allen Richtungen erhalten. Von Applaus, über verwunderte Blicke bis hin zu negativem Feedback. Wichtig ist, dass ihr im Vorhinein besprecht, wo eure Grenzen liegen. Und dabei geht es nicht darum, die Grenze möglichst weit zu verschieben und auf Teufel-komm-raus weiter zu performen. Es kann sein, dass über euch gelacht wird, ihr verhöhnt werdet. Es ist aber auch nicht kategorisch auszuschließen, dass euch Aggression entgegengebracht wird, ob verbal oder sogar körperlich. Wenn ihr auf einer Demonstration performt, könnt ihr durchaus in Kommunikation mit der Polizei treten und darum bitten, ein Auge auf euch zu haben. Vielleicht hat die Demonstrationsleitung eine Idee, wo ihr wann performen solltet, um die negativen Rückmeldungen gering zu halten. Von vornherein zu wissen, dass euch Menschen auch scheiße finden werden, mach es auf jeden Fall aushaltbarer. Dass aber mehr Menschen schätzen und genießen werden, was ihr da performt, solltet ihr aber auch nicht vergessen.

Dürfen wir auch unsere eigene Sachen machen?

Ja. Dieser Baukasten ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Im Gegenteil: Wenn wir mit unseren Ideen euch zu neuen und eigenen Ideen inspirieren können, freut uns das sehr.

Nur, damit es einmal gesagt ist: Wir sehen uns als Demokrat:innen. Gut und schlecht ist in unseren Ideen klar gegenübergestellt. Es ist nicht gestattet, unsere Ideen umzukehren und die antidemokratischen Kräfte zu verherrlichen.

Übrigens werdet ihr im gemeinsamen Prozess schon merken, dass ein demokratisches Miteinander tief im gemeinsamen Kreationsprozess verankert ist. Teilt eure Ideen, stimmt über diese ab und entscheidet euch für die, die der Sache am zuträglichsten sind.

Viel Freude dabei.